Epochen
Weitere Epochen werden folgen…
Teil 1: „Vom unwiesen Fastaobend“ zum Karneval
Teil 2: „Allen wohl – Niemand Wehe“
Teil 3: „Ganz Detten an eenen Strang“
Teil 4: Karnevalisten als Botschafter der Freude
Und für Fans von historischen Aufnahmen aus Dottland hier noch zwei Raritäten in bewegten Bildern:
Historischer Film über den Umzug im Jahre 1937
Historischer Film über den Umzug im Jahre 1939
Geschichte der Prinzengarde
Die Prinzengarde wurde im Jahre 1959 von Josef Schulte gegründet. Sie ist eine Vereinigung innerhalb der Karnevalsgesellschaft Emsdetten, die 1914 von einigen Emsdettener Schützengesellschaften ins Leben gerufen worden war. Die Prinzengarde führt eigene Veranstaltungen durch, dient aber in erster Linie der Förderung der Karnevalsgesellschaft und des heimischen Brauchtums. Sie pflegt den Zusammenhalt aller ehemaligen Stadtprinzen von Emsdetten.
Mitglieder können nur ehemalige Stadtprinzen sein. Sie bleiben Mitglieder auf Lebenszeit. Äußeres Zeichen der Mitgliedschaft ist die rote Jacke mit schwarzer Hose, weißem Hemd und Fliege, unter der der Prinzenorden getragen wird. Für offizielle Anlässe ist der große Prinzenhut mit Feder erwünscht, die kleine Prinzenmütze ist Verpflichtung. Die Anschaffungskosten tragen die Prinzen selbst. Die Mitglieder nehmen an den Hauptveranstaltungen der KGE teil, stellen Abordnungen für das Podium bei den närrischen Sitzungen, nehmen am Prinzenball und am Karnevalssonntag am Prinzenfrühstück teil. Sie haben im Rosenmontagszug ihren eigenen Festwagen.
Die Aufnahme des residierenden Stadtprinzen in die Prinzengarde erfolgt nach Ablauf der Regentschaft in einer eigenen Zusammenkunft. Sie findet in Form einer „Verhandlung“ statt. Ein Staatsanwalt klagt die „Untaten“ des jeweiligen Prinzen an. Der von ihm selbst gewählte Verteidiger entkräftet diese natürlich nicht wahren Anklagepunkte. Die geschworenen Prinzen richten anschließend gemeinsam mit dem Richter über den Angeklagten und befinden über die Aufnahme in die Prinzengarde.
Der Garde steht der Kanzler vor. Er ist Mitglied des Vorstandes der Karnevalsgesellschaft Emsdetten und vertritt die Belange der Garde innerhalb der KGE. Er gehört auch dem kleinen Gremium an, das jährlich den Stadtprinzen wählt. Der Kanzler wird in der Generalversammlung der Prinzengarde, die jährlich nach der Hauptversammlung der KGE stattfindet, für drei Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Dem Kanzler zur Seite stehen der Schriftführer und der Kassierer. Beide sorgen für das Versenden der Einladungen und das Einkommen der Beiträge und Umlagen der Mitglieder. Beide werden gleichfalls auf der Generalversammlung für drei Jahre gewählt. Wiederwahl ist zulässig. Der Schriftführer ist Stellvertreter des Kanzlers. Die Prinzengarde veranstaltet jährlich einen Ausflug, der mit einem Schützenfest verbunden wird. Außerdem wird jeweils am 1. Advent eine Nikolausfeier veranstaltet. Die Damen der Prinzengarde (Prinzessinnen) sind zu den offiziellen Veranstaltungen eingeladen. Sie haben analog zur Prinzengarde ihre eigenen Treffen, so z.B. den Prinzessinnen-Kaffee am Veilchendienstag, den jeweils die Vorjahres-Prinzessin in Abstimmung mit den Damen der Prinzengarde ausrichtet.
Nach den Kanzlern Josef Schulte und Theo Fallenberg, die sich hohe Verdienste um die Prinzengarde erworben haben, stand viele Jahre lang Alfons Schwarte der Garde vor. Nach Fritz Teigeler, der von 1959 bis zu seinem allzu frühen Tod im Jahre 1987 die Geschäfte der Garde mit Umsicht und vorbildlicher Gewissenhaftigkeit führte, übte Heinz Hunnekuhl das Amt des Schriftführers und Kassierers aus. Carl König, heute Ehrenkanzler, führte die Prinzen als Nachfolger von Alfons Schwarte ebenfalls viele Jahre lang an.
Ihm folgte Egon Herbert, dem „Vize“ Ferdi Recker und Kassierer Gerd Limbrock schon seit vielen Jahren zur Seite stehen. Sie leiten die Geschicke der Prinzengarde mit ruhiger, aber bestimmter Hand und bilden die ausgleichenden Faktoren in mitten der vielschichtigen Prinzencharaktere. Im Oktober 2009 rückte Ferdi Recker dann in die erste Reihe. Er steht aktuell als gewählter Kanzler der Prinzengarde vor. Zum Vize wurde gleichzeitig Alfred Tecklenborg bestimmt. Gemeinsam mit Kassierer Gerd Limbrock leiten Sie derzeit die Geschicke der Garde.
Die jährlichen Feste werden jeweils von einem Festausschuss vorbereitet. Er besteht aus den zeitlich letzten drei Prinzenpaaren. Das neue Prinzenpaar rückt nach der Session direkt in dieses Vorbereitungsteam nach. Somit ist immer sichergestellt, dass die Vorbereitungen der Gardefeste von jungen und „unverbrauchten“ Aktiven getroffen werden. Es hat den unschätzbaren Vorteil, dass auch die neu hinzukommenden Paare direkt in die Garde eingebunden werden und somit das Kennenlernen sehr einfach vonstatten geht.
Die Prinzengarde besteht seit über 50 Jahren. Sie schafft es immer wieder aufs Neue, unterschiedlichste Charaktere und Menschen zu vereinen. Der Zusammenhalt ist trotz oder vielleicht gerade wegen der hohen Altersunterschiede sehr gut. Die Garde ist ein Zuhause für alle Stadtprinzen und Stadtprinzessinnen der Stadt Emsdetten und ein gewichtiger Teil des Karnevals in Emsdetten. Aus ihrer Mitte heraus sind bis heute alle Präsidenten der Karnevalsgesellschaft Emsdetten erwachsen.
Prinzengalerie
Die Prinzen der Garde sind immer für einen Spaß zu haben. Sie sind Karnevalisten durch und durch. Als in Jahr 2010 Walter Zurbrügg auf die Gade zukam und fragte, ob er mit den „Rotröcken“ ein neues Lied aufnehmen könne, um damit am BWK-Schlagerwettbewerb teilzunehmen, kam die Antwort prompt: Ja, natürlich! Und wenn wir einen Preis gewinnen, dann treten wir auch mit dir gemeinsam auf. Kaum gesagt war es auch schon so weit: Der Titel „Kerle wie wir“ errang Platz 3 beim Schlagerwettbewerb und die Prinzengarde hatte ihren gelungenen Auftritt auf dem BWK-Kongress 2010 in Bocholt. Walter Zurbrügg ist hier ein sehr schönes Schunkellied gelungen, dass sicherlich noch zu einigen Anlässen gespielt und gesungen werden wird.
… zum Lied von Walter Zurbrügg und den Rotröcken – KERLE WIE WIR
2020er

Thomas III. Weischer
Prinzessin Judith I. Weischer
“Im Narrenherzen gibts nen Knall - endlich wieder Karneval“

Martin II. Mersmann
Prinzesssin Heike I. Mersmann
“Närrisch bunt – In Detten geht´s Rund“
2010er

Jürgen I. Kemper
Angelika III.
“Gaas Detten up de Beene – kieneener bliw alleene“

Frank I. Riewe
Elke I.
“Mien hele Hiärt – schlött för Detten“

Rainer I. Müllmann
Petra IV.
“So soll´s sein – Detten ein Verein“

Dirk I. Albers
Diane I.
“Das Schönste ist – wenn du in Detten bist“

Thomas II. Wiesner
Mika I.
“Einmal Detten – immer Detten“

Christoph III. Hemesath
Petra III.
“Ja ne, ist klar – KGE wird 100 Jahr“

Jörg I. Feldmann
Bärbel I.
“75 Jahr – Detten is wunderbar “

Stefan I. Ahmann
Jutta II.
“Detten macht – Detten lacht“

Christof II., Deermann
Helga II
“Detten regt sich – Detten dreht sich“

Thomas I., Schriewer
Jutta I.
“Alle im Boot – Detten im Lot“
2000er

Michael I., Jürgens
Angelika II.
“Maol Narr to sin – is guette Medizin“

André I., Jürgens
Birgit I.
“Detten Helau – rut ut´n Bau“

Hubert III., Brumley
Andrea I.
“Wir wollen Freude haben auf dieser Welt“

Helmuth II., Schäckel
Hildegard V.
“Fahr mit im Narrenschiff“

Bernhold I., Herder
Anja I.
“Detten zeigt Herz für Jecken“

Christoph I., Possemeyer
Angelika I.
“90 Jahre ganz genau – zum Geburtstag Detten 3xHelau“

Klaus II., Lammers
“Detten lacht – bei Tag und Nacht“

Ändy I., Rengers
Marion I.
“Mien olle Detten – ick mag di von Hiärten“

Paul I., Müllmann
Petra II.
“Ganz Dottland fest in Narrenhand“

Dieter I., Rengers
Petra I.
“Einigkeit macht stark – Detten steht parat“
1990er

Josef VII., Stolze
Margret III.
“Spaß wie eh und je – Dettske Narren sind o.k.“

Egon I., Herbert
Maria IX.
“Narren kuomt von üöwerall – Detten fiert Karneval“

Gerd I., Limbrock
Anne I.
“Dat Schönste wiet un siet – is Detten in de Narrentied“

Ferdi I., Recker
Marlies I.
“Met Musik un Schwung- haol wie Detten jung“

Alfred I., Tecklenborg
Maria VIII
“Dettsk Karneval – Spaß üöwerall“

Heijo I., Tillmann
Barbara I.
“Achtzig Jahre Narretei – Detten dabei“

Bruno I., Jendraszyk
Heidi I.
“De Prinz regiert un Detten fiert“

Ewald I., Schmedt
Elisabeth II.
“Ein Detten – Ein Helau“
Golfkrieg

Klaus I., Hellwig
Inge I.
“Detten – je öller je döller“
1980er

Helmut I., Laumann
Helga I.
“Detten heiter – aktiv weiter“

Karl-Heinz II., Appelstiel
Mechthild I.
“Detten fünfzig Jaohr – all´s klaor“

Hans I., Werning
Anneliese I.
“Wetten – Spaß in Detten“

Bernhard II., Thomitzek
Hildegard IV.
“Detten is – Detten bliw“

Leo I., Schulte-Veltrup
Päuli V.
“Füör Detten dat Beste“

Karl VIII., Bücker
Margret II.
“Detten bliw jung“

Hermann II., Ascheberg
Waltraud I.
“´83 – Detten macht sich“

Karl-Heinz I., Althoff
Liesel I.
“Detten röpp – Detten löpp“

Franz II., Steffen
Agnes I.
“Sägg Jau to Detten“

Heinz IV., Hunnekuhl
Hildegard III.
“Dettsk Parodie schafft Energie“
1970er

Franz II., Mersch
Hildegard II.
“Neubeginn – Detten in“

Fritz II., Schülter
Christel II.
“Detten saniert und fiert“

Heinz III., Mussenbrock
Marga I.
“Detten blaiht und gedaiht“

Werner I., Terhaer
Maria VII.
“Detten – so was Schönes“

Gottfried I., Schwarte
Gisela I.
“Detten wier beenig“

Hermann I., Herting
Luise I.
“Detten alltied eenig“

Arnold I., Ortmeier
Lissi I.
“Detten holl di fucht“

Hubert II., Kötter
Maria VI.
“Detten üöver Disk un Stöhle“

Josef VI., Müllmann
Maria V.
“Detten bliw Detten“

Josef V., Krüler
Margret I.
“Tweemaol nao´n Maond – Drei Dage nao Detten“
1960er

Clemens I., Beermann
Ulli I.
“Mündkesmaot staoht wi praot“

Karl VII., Herting
Chrsitel I.
“Detten löpp äs´n Döttken“

Carl VI., König
Ingrid I.
“Detten lacht – Dag un Nacht“
Heinrich II., Wentker
Friedchen I.
“Off aolt off jung – Wi sind in Schwung“

Reinhold I., Dalleiger
Maria IV.
“Detten Trallala“

Franz-Hubert I., Wameling
Maria III.
“Fastaobendsdag – all von´n Schlag“

Karl V., Lammers
Maria II.
“Meck, meck, meck – Weg met´n Dreck“

Theo I., Fallenberg
Maria I.
“Einigkeit in Fröhlichkeit“

Lothar I., Huesmann
Irmgard I.
“Detten – düftig und deftig“

Josef IV., Beier
Renate I.
“Freiht ju un dreiht ju“
1950er

Josef III., Schulte
Paula IV.
“Ganz Detten fiert Kopp an Kopp“

Otto I., Roß
Paula III.
“Detten högger rup“

Karl IV., Stroetmann
Ulla I.
“Dettske Dott – närrisch flott“

Josef II., Karlheim
Dorchen I.
“Detten höllt Paohl“
Wilhelm II., Isfort
Emma I.
“Ganz Detten an eenen Strang“

Karl III., Wiedau
Spatzi I. (Antonia)
“För alle“

Josef I., Michel
Elsbeth I.
“Detten staiht Kopp“

Heinrich I., Münning
Paula II.
“Detten was´ reineweg ut „I“ Hüsken“

Martin I., Weber
Cläre I.
“Nu ierst recht“

Alfons I., Schwarte
Lea I.
“Wi makt wier met“

Alfons I., Schwarte
Lea I.
“Wi makt wier met“
1914 - 1949

Fritz I., Teigeler
Edith I.
“Et gaiht wier rund“

August I., Stegemann
Toni I.

Everhard I., Stipp
Paula I

Carl II., König
Elisabeth I.
“Wi giewt us nich“

Bernhard I., Hölscher
Imi I.

Karl I., Wiedau
Änne II.

Rudolf I., Bertels
Änne I.
“Zickezacke, toi, toi, toi“

Constantin I., Beyer
Klärchen
“Gute Laune mußt du haben“

Wilhelm I., Wiedau
“Allen wohl – Niemand wehe“